Freiwilligenagentur für Königswinter und Umgebung
Sie befinden sich hier:

Chancenportal Königswinter - Ihre Plattform für Soziales

Jochen Beuckers vom Forum Ehrenamt, Bürgermeister Peter Wirtz und Markus Hoitz, Pfarreiengemeinschaft Königswinter am Oelberg feiern den Start des "Chancenportal Königswinter"

Unter www.chancenportal-koenigswinter.de finden Besucher des Chancenportals Informationen für Königswinter über Anbieter und Angebote im sozialen Bereich an einem Ort. Die Angebote werden direkt von den Anbietern eingestellt und bleiben somit stets aktuell. Die Bedienung und Suche sind einfach. Durch diverse Suchmöglichkeiten und Filteroptionen können Nutzer Angebote zu einem bestimmten Thema suchen, nach Ortsteil, Zielgruppe oder Stichwort sortiert. Das Portal ist übersetzbar in viele Sprachen, mobil nutzbar auf allen Endgeräten, für Nutzer und Anbieter kostenlos und ohne Werbung. Nicht mehr aktuelle Angebote werden vom Programm automatisch erkannt und herausgenommen. 

Die Internetplattform gibt es seit Mitte 2020. Gemeinsam haben damaliger Bürgermeister Peter Wirtz, Jochen Beuckers, Leiter der Freiwilligenagentur Forum Ehrenamt und Markus Hoitz, leitender Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Königswinter am Oelberg, am 23. Juni 2020 das Chancenportal Königswinter gestartet. Bei einer Veranstaltung in Haus Bachem betonte Wirtz die Vorteile dieser Internetplattform für die Königswinterer Bürger: „Hier finden die Bürger unserer Stadt die Informationen über Angebote im sozialen Bereich auf einen Blick. Mit dem Chancenportal tragen wir dazu bei, dass Königswinterer Bürger gut beraten werden und je nach Thema genau wissen, wer ihre Ansprechpersonen sind. Die Vorteile des Portals liegen dabei auf der Hand, denn es stellt übersichtlich und transparent zusammen, was sich die Bürger sonst mühsam aus verschiedenen Quellen zusammensuchen müssten.“

Markus Hoitz hob den Vernetzungsgedanke hinter dem Portal hervor: „Ich sehe die Vernetzung der Kooperationspartner die wir mit dem Chancenportal erreichen, als große Chance. Wir arbeiten zusammen an einem Projekt, verteilen damit den Arbeitsaufwand, und jeder bringt seine eigenen Ideen mit ins Spiel. Damit haben wir ein Portal kreiert, das sich wirklich sehen lassen kann.“

„Mit unseren Beratungsangeboten standen wir Kooperationspartner alle vor der gleichen Herausforderung: nämlich die korrekten Ansprechpersonen für bestimmte Themen zu finden und diese Information den Bürgern weiterzugeben. Jeder hatte seine eigene Liste und diese Listen sind leider nicht immer aktuell – und nur für uns selbst verfügbar“, so Jochen Beuckers. „So lag es nahe, das Chancenportal als weiteres Kooperationsprojekt im Rahmen der Engagierten Stadt Königswinter zu initiieren.“ Unterstützung gab es dabei von der Bertelsmann Stiftung, einem der Netzwerkpartner der Engagierten Stadt. Sie stellte die Plattform zur Verfügung, die dann auf Königswinterer Bedürfnisse angepasst werden konnte.

Weitere Partner sind willkommen. „Jeder kann sich beteiligen. Wir rufen alle auf, die noch nicht im Portal erfasst sind, sich gerne anzumelden und ihre Angebote einzustellen. Wir sind auch gespannt darauf, welche Organisationen sich noch anschließen möchten. Für den Start haben wir uns bewusst für einen klar abzugrenzenden Bereich entschlossen. Aber die ersten Anfragen aus anderen Bereichen haben uns bereits erreicht und wir können uns gut vorstellen, die Themenfelder des Portals zu erweitern“, so Beuckers.

Für den Betrieb des Portals ist ein Redaktionsteam zuständig, der zwei Vertreter jedes Kooperationspartners angehören. Sie behalten die Einträge im Blick, schalten Anbieter frei und sind Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Chancenportal. Für Anbieter werden Schulungen und Informationsveranstaltungen angeboten. Weitere Informationen zum Chancenportal Königswinter: Redaktionsteam Chancenportal Königswinter, c/o Forum Ehrenamt, E-Mail: redaktion@chancenportal-koenigswinter.de, Telefon: 02223/9236-36. 

 

 

Logo engagierteStadt