Jungen Menschen den Zugang zu ehrenamtlichem Engagement ermöglichen – das ist das Ziel des Projektes „Heldenpass“, das Forum Ehrenamt mit seinen Kooperationspartnern CJD Königswinter und Gymnasium am Oelberg im Schuljahr 2024/2025 in zum vierten Mal durchführte. Im Laufe des Jahres konnten die Jugendlichen vielfältige Erfahrungen in vielfältigen „Schnupper-Engagements“ sammeln. Bei einer Abschlussfeier am Montag, 30. Juni 2025, in Haus Heisterbach wurden ihre Engagements nun gewürdigt.
„Ehrenamtliches Engagement macht unsere Stadt ein ganzes Stück lebenswerter,“ betonte Bürgermeister Lutz Wagner, der wie bereits in den vergangenen Jahren die Teilnahmezertifikate überreichte und den Teilnehmenden dankte. „Herzlichen Dank auch an die Kooperationspartner CJD, Gymnasium am Oelberg und Forum Ehrenamt.“
Martin Krude, Schulleiter der CJD Realschule, betonte die Bedeutung der Schule auch als Lernort für gesellschaftliches Engagement. Der Blick über den Tellerrand könne wertvolle Erfahrungen für das ganze Leben mit sich bringen: Eine Schülerin, so Krude, habe durch ihr Engagement beim Schulsanitätsdienst den Entschluss zu einer Ausbildung im selben Bereich gefasst.

„Engagement für die Gesellschaft, für das eigene Umfeld und die Umwelt ist wichtig für ein gutes Zusammenleben in unserer Gesellschaft – es macht aber auch Spaß“, so Jochen Beuckers vom Forum Ehrenamt. Das Projekt möchte helfen, dass Jugendliche dafür ein Bewusstsein entwickeln. Auch zeigt das Projekt den Jugendlichen, dass ein Engagement ganz neue Erfahrungen, Wissen und Zufriedenheit bringen kann.
25 Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse absolvierten in diesem Schuljahr insgesamt über 40 Einsätze in verschiedenen Einrichtungen und Vereinen. Manche engagierten sich bereits vor dem Projekt regelmäßig, manche haben durch den Heldenpass ihre ersten Erfahrungen mit ehrenamtlichem Engagement gemacht.
Der Großteil der Jugendlichen in Deutschland sei laut Studien grundsätzlich bereit, sich ehrenamtlich zu engagieren: „Wir wollen die Möglichkeit bieten, das in die Tat umzusetzen, und es möglichst einfach machen, Gutes zu tun,“ fasst Annika Michalk, Projektkoordinatorin beim Forum Ehrenamt, zusammen.
Im Projekt Heldenpass entscheiden sich die Teilnehmenden ganz nach ihren eigenen zeitlichen und inhaltlichen Vorstellungen, welche der 30 „Schnupper-Engagements“ sie absolvieren wollen. Ein Einsatz dauert meist etwa drei Stunden und findet am Nachmittag, am Wochenende oder in den Ferien statt. Die Freiwilligenagentur stellt auf Wunsch auch den Kontakt zu Vereinen oder Einrichtungen her, die noch keine Heldenpass-Einsatzstellen sind.
Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Interessensbekundung finden Sie hier.