Ehrenamtstag 2022

Am 5. November 2022 fand der 7. Ehrenamtstag Königswinter in Oberpleis statt. Mehr als 30 Vereine nahmen teil und füllten die Aula des Schulzentrums Oberpleis mit Ideen rund um das freiwillige Engagement – eine gelungene Veranstaltung. Der Höhepunkt der Veranstaltung: die Verleihung des Ehrenamtspreises „Drachenstarkes Ehrenamt“ an besonders engagierte Bürger:innen aus Königswinter durch Bürgermeister Lutz Wagner.

Inhaltlich beschäftigte sich der Ehrenamtstag mit den Dauerkrise(n) und Möglichkeiten, damit umzugehen. Hierzu zählen u.a. die Schwierigkeit von Vereinen, Versammlungsräume zu finden, sowie die Frage, wie mehr Menschen (auch junge) für ein Ehrenamt gewonnen werden können. Diese Herausforderungen bestimmten auch die Podiumsdiskussion, die direkt nach der Eröffnung startete. Vier Workshops, die den Besucher:innen zur Auswahl standen, behandelten verschiedene Krisen und Probleme, mit denen sich Vereine aktuell auseinandersetzen:

In „Wenn der Amtsschimmel wiehert“ beschäftigten sich die Teilnehmenden mit dem Antragsdschungel und suchten gemeinsam nach Ideen, die Prozedur übersichtlicher zu gestalten: zum Beispiel mit einer zentralen Anlaufstelle für Vereine bei der Stadtverwaltung oder online verfügbaren Formularen.

Das Problem der fehlenden Versammlungsräume wurde in Workshop 2 – „Ohne Räume keine Versammlung“ – bearbeitet. Hier wünschten sich die Teilnehmenden übersichtliche und aktuelle Listen bereits verfügbarer Orte, bessere Finanzierungsmöglichkeiten und Anbindungen an den ÖPNV.

Eine weitere Frage, die viele Vereine insbesondere durch Corona umtreibt, ist die der Gewinnung von Mitgliedern und Engagierten. Eine potentielle Zielgruppe sind junge Menschen. Wie diese erreicht werden können, fragten sich die Teilnehmenden des Workshops „Junges Engagement“. Hier standen unter anderem Möglichkeiten zur Ansprache und Motivation von Jugendlichen, aber auch die Situation von geflüchteten Jugendlichen im Mittelpunkt.

Der vierte Workshop befasste sich mit der vermutlich weitreichendsten Krise: dem Klimawandel. Es ging um Möglichkeiten, im Verein auf Nachhaltigkeit zu achten. Vor allem das Potential, in Vereinen gemeinsam anzupacken und so mehr erreichen zu können, wurde hier als Chance erkannt.

Die Organisation lief – auch dank der vielen ehrenamtlichen Helfenden – sehr gut. Der Austausch war spannend, das Programm aus Podiumsdiskussion, Workshops und Preisverleihung vielseitig. Wir hätten uns jedoch gefreut, wenn mehr Besucherinnen und Besucher das Angebot wahrgenommen hätten.

Der 7. Ehrenamtstag fand nach langer Pause wieder statt: Ursprünglich für März 2020 geplant und wegen der damals neuen Pandemie abgesagt, konnte er auch im März 2022 wegen der noch zu unsicheren Lage nicht stattfinden.