Wohnen, Mobilität und Pflege
In den eigenen vier Wänden alt werden und dabei mobil bleiben, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – das wünschen wir uns alle.
Was ist dabei zu beachten und wo finde ich entsprechende Beratung und Unterstützung? Welche anderen Wohn- und Mobilitätsmodelle gibt es?
Hier finden Sie eine Fülle an Informationen dazu. Klicken Sie einfach auf den Titel, um die Informationen anzuzeigen:

Die AWO Wohnraumberatung bietet Wohnraumberatung/Wohnungsanpassung für ältere, behinderte und dementiell erkrankte Menschen im Rhein-Sieg-Kreis. Mit diesem Link gelangen Sie direkt auf deren Internetseite. Dort sind Ansprechpartner, Beratungszeiten und eine Fülle an Informationen zu finden.
Ist eine altersgerechte Anpassung des aktuellen Wohnbereiches nicht möglich, könnte eine Seniorenwohnung die passende Alternative sein. Neben der altersgerechten Ausstattung liegen sie meist in zentraler Lage. Für öffentlich geförderte „Sozial“-Wohnungen wird ein Wohnberechtigungsschein benötigt. Wenden Sie sich bitte für weitere Informationen dazu direkt an das Bürgerbüro der Stadt Königswinter
Betreutes Wohnen ermöglicht Selbstständigkeit in seinem eigenen Haushalt. Meist handelt es sich um barrierefreie, altersgerechte Wohneinheiten mit 1-2 Zimmern, die an Senioreneinrichtungen angeschlossen sind. Haushaltsnahe Dienstleistungen können meist gegen Aufpreis in Anspruch genommen werden.
In Königswinter und Umgebung gibt es eine Reihe von ambulanten Pflegediensten, die es möglichst lange erlauben, in den eigenen vier Wänden zu leben. Hier finden Sie eine Auflistung der Dienste in Königswinter:
- Caritas-Pflegestation, Ambulanter Pflegedienst, Königswinter-Stieldorf
Telefon: 02223 / 91 10 70
Internet: https://www.caritas.de/adressen/caritas-pflegestation-koenigswinter/… - Ambulanter Pflegedienst “Engel auf Rädern“
Telefon: 0800 / 23 32 33 9 oder 02223 / 29 64 50
Internet: www.engel-auf-raedern.de - COMPASS Private Pflegeberatung GmbH, Köln
Telefon: 0800 / 10 18 80 0
Internet: www.compass-pflegeberatung.de - Die Johanniter Sozialstation Bad Honnef
Telefon: 02224 / 93 71 0
Internet: http://www.johanniter.de/dienstleistungen/pflege-und-beratung/…
Eine Suchmachine für Pflegedienste finden Sie unter: http://www.deutsches-seniorenportal.de/…
Unter www.heimverzeichnis.de finden Sie eine von der bundesweiten Interessenvertretung der Heimbewohnerinnen und-bewohnern initiierte Datenbank. Dort werden bundesweit ca. 10.000 Einrichtungen der stationären Langzeitpflege aufgeführt. Ehrenamtlich engagierte Personen prüfen ca. ein Drittel der Einrichtungen nach einem festen Kriterienkatalog. Die Initiative wird durch das Bundesverbraucherschutzministerium gefördert.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Krisentelefone bietet Beratungs- und Beschwerdestellen für ältere Menschen und deren Angehörige, die mit ihrem Pflegeheim nicht zufrieden sind.
Gemäß Landespflegegesetz ist jeder Kreis bzw. jede kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen verpflichtet, eine neutrale Stelle zur Pflegeberatung einzurichten. Diese müssen eine unabhängige und ausführliche Beratung zum Pflegeversicherungsgesetz gewährleisten.
Die Pflegeberatung der Stadt Königswinter erreichen Sie unter:
Stadt Königswinter, Senioren- und Pflegeberatung
Drachenfelsstr. 9-11
Telefon: 02244 / 889 339
Fax: 02244 / 889 378
E-Mail: servicecenter-soziales@koenigswinter.de
Eine allgemeine Beratung erhalten Sie ebenfalls beim:
Rhein-Sieg-Kreis
Gesundheitsamt, Psychiatriekoordination
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Telefon: 02241 / 13 25 19
Ansprechpartnerin: Frau Christine Bach
E-Mail: christine.bach@rhein-sieg-kreis.de
Fragen zur Pflegebedürftigkeit und zu den Leistungen aus der Pflegeversicherung können Sie über folgende Stellen klären. Mit den Links gelangen Sie direkt auf die entsprechende Internetseiten.
- Arbeiterwohlfahrt
- Sozialverband VdK
- Sozialverband Deutschland
- Volkssolidarität
- Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Bei www.pflege-und-leben.de können pflegende Angehörige Beratung und Unterstützung erhalten. Der Service ist anonym und kostenfrei.
- Bundesgesundheitsministerium – www.bundesgesundheitsministerium.de/
- Die Bundesinteressenvertretung für ältere und pflegebetroffene Menschen (BIVA) e.V. bietet einen kostenlosen Beratungsdienst zum Thema Heimentgelt in NRW. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf deren Internetseite – www.biva.de. Dort finden Sie auch eine kostenfreie Broschüre „Das Heimentgelt in NRW“.
- Unter www.heimverzeichnis.de finden Sie eine von der bundesweiten Interessenvertretung der Heimbewohnerinnen und-bewohnern initiierte Datenbank. Dort werden bundesweit ca. 10.000 Einrichtungen der stationären Langzeitpflege aufgeführt. Ehrenamtlich engagierte Personen prüfen ca. ein Drittel der Einrichtungen nach einem festen Kriterienkatalog. Die Initiative wird durch das Bundesverbraucherschutzministerium gefördert.
- Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Krisentelefone bietet Beratungs- und Beschwerdestellen für ältere Menschen und deren Angehörige, die mit ihrem Pflegeheim nicht zufrieden sind.
Hier finden Sie eine Auflistung der Seniorenwohneinrichtungen und Pflegeheime in Königswinter:
Altenheim Kloster Heisterbach
Heisterbacher Straße
53639 Königswinter-Heisterbacherrott
Telefon: 02223 / 70 20
Internet: www.ah-klosterheisterbach.de
Seniorenhaus St. Margareta
Am Forstkreuz 10
53639 Königswinter-Stieldorf
Telefon: 02244 / 92 28 0
Internet: www.seniorenhaus-st-margareta.de/
Seniorenzentrum St. Katharina
Schützenstr. 9
53639 Königswinter-Altstadt
Telefon: 02223 / 90 90 20
E-Mail: kontakt(at)seniorenzentum-katharina.de
Internet: https://pflege-katharina-koenigswinter.gfo-online.de/
Seniorenzentrum St. Konstantia
Dollendorfer Straße 35
53639 Königswinter-Oberpleis
Telefon: 02244 / 93 30
Internet: https://pflege-konstantia-oberpleis.gfo-online.de/
Verenen-Hof
Lohrbergstraße 6a-c
53639 Königswinter-Oberpleis
Telefon: 02244 / 87 00 40
Internet: https://servicewohnen-oberpleis.gfo-online.de/
Mobil kann man in und um Königswinter auch ohne Auto sein:
Informationen zum Deutschlandticket finden Sie auf den Seiten des VRS. Informationen zum Deutschlandticket speziell für Rentnerinnen und Rentner sind hier zusammengefasst. Das Deutschlandticket kann mithilfe der Bestellformulare auch als Chipkate statt als App bestellt werden.
Neben der allgemeinen Auskunft bietet die Deutsche Bahn AG mobilitätseingeschränkten Reisenden eine Reihe an Angeboten und Services an. Mit diesen Links gelangen Sie direkt auf die entsprechenden Seiten:
- Allgemeine Auskunft der Deutschen Bahn
- Angebote und Dienstleistungen für mobilitätseingeschränkten Reisenden
Auskunft über den öffentlichen Nahverkehr erhalten Sie beim VRS Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Eine weiteres Angebot des VRS sind die Anruflinien (Anruf-Sammel-Taxi, TaxiBus, RufBus). Mit diesem Link gelangen Sie direkt zur Internetseite des VRS, wo diese Angebote beschrieben werden: Anruflinien des Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Von Tür zu Tür reist man bequem mit einer der lokalen Taxi-Firmen. Mit diesem Link gelangen Sie direkt zur Auflistung der lokalen Taxi-Unternehmen bei Google.
Für einige Senioren besteht die Möglichkeit, einen MobilPass für den VRS-Verbundraum im zuständigen Jobcenter zu erhalten und damit vergünstigte Tickets zu erwerben: https://www.vrs.de/tickets/ticket-finden/monatsticket-mobilpass
Auch das vergünstigte Deutschlandticket Sozial kann mit dem MobilPass genutzt werden: https://www.vrs.de/ticket-finden/ticketsortiment/deutschlandticket-sozial
- Der Fachverband FUSS e.V. bietet unter www.senioren-sicher-mobil.de nützliche Tipps für Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer und Bus- und Bahnnutzer
- Unter www.wheelmap.org können Sie Stadtpläne aufrufen, auf denen barrierefreie öffentlichen Bereichen (z.B. Schwimmbäder, Bahnhöfe usw.) aufgezeichnet sind
- VDC.org informiert auf seinen Seiten über Mobilität im Alter.
- Auf www.busliniensuche.de können Sie nach Busverbindungen von Ort zu Ort suchen und Angebote vergleichen