Am 28. August 2022, an einem wunderschönen Vormittag, fand wieder ein Frauenfrühstück statt. Ein Team von vier Frauen und zwei Mädchen im Grundschulalter kümmerte sich um den Aufbau von Tischen und Sitzgelegenheiten auf dem Gelände vom Kloster Heisterbach. Zusammen schmückten sie die Tische und stellten das liebevoll gestaltete Willkommensschild zur Begrüßung der Teilnehmerinnen auf. Kurz vor halb elf trudelten die ersten Frauen aus Stieldorf mit ihren Kindern ein. Veronika Kendzia und Christa Reimann hatten die Teilnehmerinnen wie immer von Stieldorf nach Heisterbach gefahren. Andere kamen mit dem Bus aus Thomasberg und Heisterbacherrott sowie aus der Königswinterer Altstadt und Dollendorf.
Schnell füllte sich das Buffet mit mitgebrachten Speisen nach Rezepten aus neun Ländern. Diana, eine Musikerin, die mit ihrem Mann und zwei Kindern aus Syrien nach Deutschland geflüchtet ist, eröffnete das Frauenfrühstück mit ihrem Akkordeon und stimmte zum Schluss ein bekanntes arabisches Lied an, das die anwesenden syrischen Frauen zum Mitsingen animierte.
An diesem Tag im August ging es hauptsächlich um das Thema Schule. Die Sommerferien sind vorüber, und viele ukrainische Kinder besuchen nun deutsche Schulen. Deren Mütter machen sich Sorgen, ob ihr Nachwuchs mit dem deutschsprachigen Schulalltag und -umfeld klarkommt. Wer wird ihnen bei den Hausaufgaben helfen, an wen wendet man sich, wenn es Probleme in der Schule gibt, welche Fördermöglichkeiten sind vorhanden? Um hier Antworten anzubieten, stellte Anna Bernhard vom Koordinationsteam Lernpaten das Lernpatenprojekt und seine Fördermöglichkeiten vor. Außerdem machte Veronika Kendzia darauf aufmerksam, dass sie mit anderen Frauen jeden Sonntag eine Hausaufgabenhilfe-Gruppe in Stieldorf im Ehrenamtsraum des Übergangsheims für Asylbewerber anbietet und – ebenfalls in Stieldorf – jeden Dienstagabend eine Sozialberatung für Erwachsene im Rahmen des Angebotes vom Forum Ehrenamt.
Viele der ukrainischen Frauen benötigen Hilfe darüber hinaus beim Ausfüllen von Formularen und wünschen sich für ihre Kinder mehr Freizeitaktivitäten im sportlichen Bereich. Beim FRIDA-Frühstück wurden außerdem Fragen rund um das Schülerticket und zu Herbstferienfreizeiten geklärt. Nachdem über relevante Themen gesprochen und Fragen beantwortet waren, lud Nisa Punnamparambil-Wolf, Koordinatorin für Integration beim Forum Ehrenamt, die Gäste zum Familienfest am 18. September 2022 auf dem Gelände des Klosters Heisterbach ein. Abschließend wurden noch Gruppenfotos zur Erinnerung aufgenommen.
Das Forum Ehrenamt bedankt sich besonders herzlich bei Julia Vovna und Nadja Orth (ukrainisch) und Nairooz (arabisch) für die Übersetzung. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 9.10.2022!
Mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
